Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen
  • Home
  • Über uns
    • Aktive Einsatzabteilung
    • Kommando
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
  • News
  • Einsätze
  • Ausstattung / Technik
    • Feuerwache
    • Fahrzeuge
    • Gerätschaften
  • Service
    • Dienstpläne
    • Bürgerinfos
  • Kontakt
  • Impressum
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen!
„Ein solides Fundament für die Zukunft“
15.02.2018

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Nordsehl-Lauenhagen am 12.02.2018

Auf ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Jahr 2017 kann unsere Jugendfeuerwehr Nordsehl-Lauenhagen wieder einmal zurückblicken. Neben der Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben und der feuerwehrtechnischen Ausbildung in der eigenen Jugendfeuerwehr, standen auch außergewöhnliche Dienste für die Förderung der Gemeinschaft auf dem Dienstplan.

Zum Jahreswechsel zählte unsere Jugendfeuerwehr insgesamt 24 Mitglieder. Bei 13 Jungen und 11 Mädchen zeigt sich deutlich, dass das Interesse bei beiden Geschlechtern für die Feuerwehr sehr stark ist. 7 Neuzugänge und 1 Austritt waren für 2017 zu verzeichnen, wobei wieder einmal der Großteil der eingetretenen Kinder aus unserer eigenen Kinderfeuerwehr übergetreten ist. Außerdem konnte die Jugendfeuerwehr im dritten Jahr in Folge wieder zwei neue Mitglieder in die aktive Feuerwehr übergeben. Das freut uns besonders und zeigt, dass die Jugendarbeit ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr ist.

Laut Dienstbuch führten die Jugendlichen insgesamt 56 Dienste durch. Neben 24 feuerwehrtechnischen Diensten und 6 Wettbewerben, wurden auch 26 Gemeinschaftsveranstaltungen durchgeführt. Zusammen mit der jährlichen Teilnahme am Zeltlager wurden insgesamt 300 Stunden Jugendarbeit geleistet.

Während der Jahreshauptversammlung waren die Jugendlichen natürlich gespannt, wer im Berichtsjahr die meiste Dienstbeteiligung vorweisen konnte. Mit 49 von 56 Diensten konnte sich Jonas Ebbighausen über einen Kreisjugendfeuerwehrkalender und einen Gutschein freuen, den ihm der Jugendfeuerwehrwart Tobias Bödeker neben seinen Glückwünschen überreichen durfte.

Zu den Veranstaltungen:

Ein Großteil der Jugendarbeit stand im ersten Halbjahr im Fokus der Wettbewerbe. Erfreulicherweise konnte unsere Jugendfeuerwehr nach langer Zeit wieder einmal mit zwei Wettbewerbsgruppen an den Start gehen.

Bei dem SGJF-Wettbewerb in Wiedensahl belegten die beiden Gruppen die Plätze 4 und 7 von 8 teilnehmenden Gruppen. Grund zum Jubel gab es allemal. Als zweitbeste von vier Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde gab dieses Ergebnis viel Motivation für den darauf folgenden Kreiswettbewerb.
Beim Kreisjugendfeuerwehrwettbewerb in Bückeburg konnten ebenfalls zwei Wettbewerbsgruppen an den Start gehen. Mit den Plätzen 28 und 45 von insgesamt 57 Gruppen konnte ein gutes Ergebnis im Mittelfeld erzielt werden.
Bei der Bowlingmeisterschaft der Kreisjugendfeuerwehr erspielten sich die Jugendlichen in einer spannenden Partie den 11. Platz von 89 Gruppen.

Im Sommer fand ein Aktionstag zusammen mit der JF Meerbeck-Niedernwöhren statt. Hierbei sollte bei gemeinsamen Einsatzübungen vermittelt werden, wie wichtig es ist im Einsatz zusammen zu arbeiten. So wurde neben einer simulierten Brandübung auch eine technische Hilfeleistung durchgeführt. Bei beiden Übungen standen die Kenntnisse der Ersten Hilfe und die Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften stets im Vordergrund. Das Besondere bei dieser Aktion war: Nicht nur die Jugendlichen beider Feuerwehren wurden für die eingesetzten Löschgruppen gemischt, auch die Aufgabe auf dem jeweiligen Fahrzeug wurde zugeteilt. Am Ende des Tages waren die rund 40 Jugendlichen der Meinung, dass so eine Aktion unbedingt wiederholt werden muss!

Das Highlight war natürlich das 14.Kreiszeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Schaumburg in Rinteln. Mit 17 Jugendlichen stand eine Woche voller Spaß, spannenden Wettbewerben und gemeinsamen Aktivitäten auf dem Programm. Bei insgesamt drei Wettbewerben konnten sich unsere Jugendlichen behaupten und jeweils den ersten Platz belegen.

In der Weihnachtszeit fand zum Jahresende noch eine gemeinnützige Aktion statt. Die vier Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Niedernwöhren veranstalteten eine gemeinsame Spendenaktion für die örtliche Tafel in Stadthagen. Unter dem Motto „Nimm EINS mehr“ wurden an einem Tag in zwei Supermärkten, im EDEKA Köpper in Niedernwöhren und im REWE Javuz in Stadthagen rund 1900 Lebensmittel und Produkte für die nötige Grundversorgung durch die Kunden gespendet.

Unser Jugendfeuerwehrwart Tobias Bödeker bedankte sich auf der Versammlung bei seinem Stellvertreter Cord Tielking und unserem Betreuerteam bestehend aus Michaela Thiele, Aggi Doyle, Jan Tielking, Maxi Böhne und Kai Köpper für die geleistete Arbeit und besonders für die aufgebrachte Zeit im vergangenen Jahr. Er dankte außerdem den Jugendlichen und den Eltern für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit. Tobias Bödeker richtete einen großen Dank an die aktiven Mitglieder der Feuerwehren Hülshagen und Nordsehl-Lauenhagen für die große Unterstützung und an Rat und Verwaltung für die Anschaffung weiterer JF-Parker.
Anschließend wurden noch weitere Grußworte und Danksagungen der eingeladenen Gäste und Funktionsträger aus der Politik und aus der Feuerwehr gehalten und die gute Jugendarbeit gelobt.

Wir freuen uns schon auf ein aufregendes Jugendfeuerwehr-Jahr 2018 und werden hier weiterhin darüber berichten.

Eure Jugendfeuerwehr Nordsehl-Lauenhagen
-Mehr als nur ein Hobby-

28058855_1598943916870492_3669618376378846048_n
27857973_1598944060203811_503503775005382257_n

B2 – Küchenbrand in Meerbeck
14.02.2018

Am 13.02.2018 sind die Ortsfeuerwehren Hülshagen, Meerbeck-Niedernwöhren, Nordsehl-Lauenhagen, Pollhagen und Wiedensahl kurz vor 10:00 Uhr zu einem Küchenbrand in eine Seitenstraße in Meerbeck alarmiert worden. Zunächst war nicht klar, ob sich noch Personen im Gebäude befinden. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurden die beiden vom Brandrauch verletzten Personen aus dem Brandhaus glücklicherweise bereits außerhalb des Gebäudes vom Rettungsdienst betreut und kurze Zeit später in ein Krankenhaus gebracht.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz bekämpfte den Brand mit einem C-Hohlstrahlrohr und entfernte die brennenden Objekte durch ein Fenster aus der Küche. Damit sich der Brandrauch nicht im gesamten Gebäude ausbreiten konnte, wurde von einem zweiten Atemschutztrupp ein Rauchvorhang in die Wohnungstür eingebaut. Weiterhin wurde für die Suche nach Glutnestern eine Wärmebildkamera eingesetzt. Zur Belüftung des Gebäudes kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz. Von den 20 an der Einsatzstelle befindlichen atemschutztauglichen Einsatzkräften wurden insgesamt sechs in drei Trupps unter schweren Atemschutz eingesetzt. Neben den zwei eingesetzten Trupps kam ein Sicherheitstrupp zum Einsatz.

Gegen 10:20 Uhr war das Feuer vollständig gelöscht. Weitere anreisende Einsatzkräfte konnten die Anfahrt daher abbrechen. Gegen 10:40 Uhr konnten die meisten Ortsfeuerwehren die Einsatzstelle verlassen. Nur die Ortsfeuerwehr Meerbeck-Niedernwöhren verblieb noch an der Einsatzstelle. Gegen 11:00 Uhr übergab der Einsatzleiter das Brandobjekt und auch die letzten Feuerwehrfrauen und -Männer konnten einrücken.

Die Seitenstraße war während es Einsatzes vollständig gesperrt. Im Einsatz waren etwa 50 Feuerwehrfrauen und -Männer der Ortsfeuerwehren Hülshagen, Meerbeck-Niedernwöhren, Nordsehl-Lauenhagen, Pollhagen und Wiedensahl, sowie Rettungsdienst und Polizei.

Bilder: Michael Jedamzik
Text: Michael Jedamzik, Jan Tielking

27867717_1601469493284601_5742461215063347427_n
27972040_1601469516617932_3518795836437372325_n

G2 – Austritt von Kohlenmonoxid aus Heizung
10.02.2018

Die Ortsfeuerwehren Meerbeck-Niedernwöhren und Nordsehl-Lauenhagen sind am 06.02.18 gegen 18 Uhr zu einem vermutlichen Austritt von Kohlenstoffmonoxid (CO) aus einer Heizungsanlage in einem Wohnhaus in Meerbeck gerufen worden.

Die Ortswehren erfuhren glücklicherweise bereits auf der Anfahrt, dass sich keine Person mehr im Gebäude befand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Bewohner bereits alle vor dem Haus anzutreffen. Der Einsatzleiter sprach kurz mit der betroffenen Familie und schickte dann einen Trupp unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor. Der Trupp trug ein Mehrgasmessgerät mit sich, mit denen die Stoffe Sauerstoff, Kohlenstoffmonoxid, Schwefelwasserstoff und Methan gemessen werden können.

Der im Gebäude vorgehende Trupp begann mit der „Freimessung“ aller Räume mit dem Messgerät. Dies bedeutet, dass jeder Raum auf eine erhöhte Konzentration von Kohlenstoffmonooxid und anderer Gase hin untersucht wurde. Eine erhöhte Konzentration war nur im Heizungsraum der Fall. Da der Vater der Familie Unwohlsein verspürte, begab er sich beim Eintreffen des Rettungswagen in deren Obhut, um sich durchchecken zu lassen. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus.

Der Trupp im Inneren des Gebäudes ging weiter die Räume ab und belüftete letztendlich das Gebäude. Der Einsatzleiter lies eine Heizungsfirma zur Einsatzstelle rufen, die unter Beaufsichtigung der Feuerwehr die Heizungsanlage prüfen sollte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten gegen 19:35 Uhr das Haus an die Familie übergeben und die Einsatzstelle verlassen.

Im Einsatz waren 53 Feuerwehrfrauen und -Männer der Ortsfeuerwehren Meerbeck-Niedernwöhren und Nordsehl-Lauenhagen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei.

Bild: Moritz Buhr
Text: Dennis Heumann

27858587_1595142480583969_2041982575444726293_n

B2 – Gemeldeter Kellerbrand entpuppt sich als Wasserdampf im Keller
01.02.2018

Am 28.01.2018 sind die Ortsfeuerwehren Hülshagen, Meerbeck-Niedernwöhren, Nordsehl-Lauenhagen, Pollhagen und Wiedensahl gegen 10:55 Uhr in den Niedernwöhrener Ortsteil Mittelbrink alarmiert worden. Gemäß der gemeldeten und zu befürchtenden großen Schadensausmaße des Alarmstichwortes „B2 Kellerbrand“ rückten vorsorglich alle Ortsfeuerwehren zu dem ehemalig gewerblich genutztem Haus in Mittelbrink an.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, war von außen kein Rauch zu erkennen, die Anwohner waren bereits im Freien anzutreffen. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor und erkundete die Lage im Keller mit einer Wärmebildkamera. Die Kellertür war erwärmt. Somit war der Keller erstmal nur mit Atemschutz zu betreten. Der Atemschutztrupp fand weiterhin verdunstete Räume vor. Der gemeldete Rauch stellte sich jedoch als Wasserdampf von der Heizung heraus. Deshalb wurde der Keller belüftet.

Die Ortswehren Nordsehl-Lauenhagen, Hülshagen, Pollhagen und Wiedensahl konnten gegen 11:30 Uhr einrücken. Die Kameraden und Kameradinnen der Ortswehr Meerbeck-Niedernwöhren warteten noch mit den Hauseigentümern auf einen Elektro-Wasserinstallateur, der die Heizungsanlage prüfen sollte.

Im Einsatz waren insgesamt 91 Feuerwehrfrauen und -männer mit 14 Einsatzfahrzeugen aus der Samtgemeinde Niedernwöhren, sowie Rettungsdienst und Polizei.

Text: Dennis Heumann
Bilder: Michael Jedamzik

27459575_1586288821469335_5800877079088772201_n
27331963_1586288914802659_5415752594806182379_n

Jahreshauptversammlung mit zahlreichen Ehrungen und Beförderungen
17.01.2018

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen hat am 12.01.2018 wieder in der Fahrzeughalle in unserem Feuerwehrhaus stattgefunden. Um 19:37 Uhr begrüßte Ortsbrandmeister Stephan Kliver die stolze Teilnehmerzahl von 146 anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gästen.

Nach der Begrüßung erhoben sich alle Gäste zu einer Schweigeminute zur Ehrung der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Als nächstes folgte der Kassenbericht von Eike Ehlerding und Kassenprüfer Adolf Deterding bat die Versammlung um die Entlastung des Kommandos. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. Nach zweijähriger Dienstzeit scheidet Deterding nun als Prüfer aus. Als neuer passiver Kassenprüfer wurde Hartmut Hasemann einstimmig gewählt. Er übernimmt nun 2 Jahre die Kassenprüfung.

Kinderfeuerwehr-Betreuer Harm Tielking berichtete über 7 Feuerwehrtechnische Dienste, 9 Bastel- und Werkdienste, 8 Gemeinschaftsveranstaltungen und einem Wettbewerb. Insgesamt habe die Kinderfeuerwehr (KF) 63 Stunden Dienst abgehalten. Im Frühjahr wurden Insektenhotels gebaut und die KF hat am 2. Kreis-Kinderfeuerwehr-Tag im Wiesentgehege Springe teilgenommen. Am 31.12.2017 zählte die Kinderfeuerwehr 17 Mitglieder, davon 6 Jungen und 11 Mädchen. 7 Kinder sind im Jahr 2017 in die Jugendfeuerwehr übernommen worden. Geplant ist für 2018 eine Fahrt zum Freizeitpark „Potts Park“, die Teilnahme am Kreis-Orientierungsmarsch in Pollhagen am 26.05.2018 und am 4. Kreis-Kinderfeuerwehr-Zeltlager in Lauenhagen.

Der stellvertretende Jugendfeuerwehr-Wart Cord Tielking stellte den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr (JF) vor und berichtete von insgesamt 56 Diensten, davon 24 feuerwehrtechnische Dienste, 6 Wettbewerbe und 26 Gemeinschaftsveranstaltungen. Insgesamt hat die Jugendfeuerwehr 129 Stunden Dienst absolviert. Die Jugendfeuerwehr verzeichnet aktuell 24 Mitglieder, davon 13 Jungen und 11 Mädchen. 2 Mitglieder sind im Jahr 2017 aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen worden. Cord Tielking bedankte sich bei zahlreichen Helfern und Spendern für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Danach zeigte er über eine Leinwand in der Fahrzeughalle einen Film als Rückblick auf das Geschehen der Jugend- und Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr. Er gab für 2018 noch einige Termine bekannt: Am 03.03.2018 findet die Abnahme des Abzeichens Jugendflamme statt, am 31.03.2018 wird wieder der Fackelumzug mit anschließendem Osterfeuer durchgeführt und am 01.05.2018 nimmt die JF an einem Orientierungsmarsch in Wiedensahl zum Jubiläum der dortigen Jugend- und Kinderfeuerwehr teil.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Gregor Zimmermann präsentierte den Jahresbericht der Ortsfeuerwehr Nordsehl-Lauenhagen. Die Ortsfeuerwehr rückte zu 3 Brandeinsätzen (2 Klein- und 1 Mittelbrand) und 23 Hilfeleistungen aus. Leider waren darüber hinaus auch 8 Fehl- und Täuschungsalarme zu verzeichnen. Zimmermann lobte die gute Arbeit des 1. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord, in dem auch die Ortsfeuerwehr Nordsehl-Lauenhagen tätig ist, er berichtete über Ausbildungen und gab das Dienstgeschehen von 2017 wieder. Die Kameradinnen und Kameraden waren im Sommer mit 8 Personen zur Unterstützung des Bauhofes im Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Rinteln tätig. Sie haben weiterhin an Wettbewerben in Engern und Ohndorf teilgenommen. Die Highlights waren das erste gemeinsame Osterfeuer der Gemeinden Nordsehl-Lauenhagen und Lauenhagen auf der Wiese hinter dem Feuerwehrhaus Nordsehl-Lauenhagen und die Übergabe des Mannschaftstransportwagen (MTW), welcher am 14.12.2017 in Dienst gestellt wurde. Der Ortsfeuerwehr gehören derzeit 54 aktive Mitglieder an. Zusammen mit den Mitgliedern der Kinder-und Jugendfeuerwehr (s.o.) und den fördernden Mitgliedern ergibt dies einen Bestand zum 31.12.2017 von insgesamt 515 Mitgliedern.

Frank Köpper (ebenfalls stellv. Ortsbrandmeister) rief den Kameraden Björn Bövers nach vorne und überreichte ihm zu seinem Geburtstag am Tag der Jahreshauptversammlung ein kleines Präsent. Für die beste Dienstbeteiligung erhielten Jan-Christoph Tielking und Stefan Ebbighausen jeweils eine Mettwurst. Weiterhin wurden einige Beförderungen ausgesprochen: Zu Feuerwehrmann-Anwärtern bzw. Feuerwehrfrau-Anwärterinnen wurden Jana Tielking, Benjamin Roß, Michaela Ebert, Andre Wolf, Philipp Leyser und Florian Herweg ernannt; zum Feuerwehrmann wurde Wolfram Thiele befördert; Kai Köpper und Sönke Hasemann sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner; zu Löschmeistern wurden Eike Ehlerding und Tobias Bödeker befördert und zum Hauptlöschmeister wurde Jan-Christoph Tielking ernannt. Timo Völkening wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit geehrt. Die Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Nordsehl und aktiven Feuerwehrmänner Gregor Zimmermann, Frank Köpper, Hans-Heinrich Redeker und Andreas Bischoff der wurden mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit geehrt.

Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Jörg Grüneberg, Dietmar Meißner, Harald Tielking, Hans-Jörg Lucht, Ralf Hoffrichter, Uwe Petzelt, Heinrich Harmening und Friedhelm Eckermeier; für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft Helmut Scheel, Wolfgang Bock, Heinz-Werner Eberhardt, Friedrich-Wilhelm Hitzemann, Helmut Kuhlmann, Heinz Meier, Kunibert Quander, Kurt Schüßler, Reinhard Asche und Gerd Münchow; sowie für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft Siegfried Hasemann und Kurt Ebbighausen geehrt.

Danach folgten die Grußworte der Gäste: Der Vorsitzende des Feuer- und Katastrophenschutzausschusses des Landkreises Schaumburg, Heiko Tadge, berichtet als erstes über Zuschüsse und die Arbeit des Ausschusses. Auch über die Smartphone-Applikation „BIWAPP“ als Bevölkerungswarnsystem und über den dringend notwendigenAusbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Stadthagen berichtete er. Er dankte ganz besonders den Jugendabteilungen für die hervorragende Arbeit.

Samtgemeindebürgermeister Marc Busse begrüßte alle Anwesenden und Gäste und überbrachte die besten Grüße von Rat und Verwaltung. Er erinnerte an die 34 Einsätze, von denen alle ohne Schäden und heil nach Hause zu Ihren Familien gekommen sind. Marc Busse hob bei seinem Lob die Jugendarbeit hervor und bedankte sich für die geleisteten Dienste. Er bedankte sich auch bei den fördernden Mitgliedern für die Unterstützung der Feuerwehr und für die gute Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrkommando. Busse gratulierte allen Beförderten.

Joachim Muth, Abschnittsleiter Nord der Kreisfeuerwehr, begrüßte alle Anwesenden und Gäste und hob hervor, dass es derzeit 89 Jugendfeuerwehren und 65 Kinderfeuerwehren im Landkreis gibt, welche den Nachwuchs der Einsatzabteilungen sicherstellen. Ein großes Lob sprach er den Aktiven für die hervorragende Mitarbeit im 1. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord aus.

Der Bürgermeister der Gemeinde Nordsehl, Adolf Deterding, war stolz für das zahlreiche erscheinen der Anwesenden auf der Jahreshauptversammlung und bedankte sich für das verlässliche Engagement der Feuerwehr. Er lobte die Jugendarbeit und sprach den Jugendlichen ein großes Dankeschön aus. Deterding übergab einen viereckigen Blumenstrauß als Spende. Auch Eike Ehlerding, der aktives Mitglied in der Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen ist, hielt als stellvertretender Bürgermeister Lauenhagens eine kurze Rede. Er grüßte alle Anwesenden und Gäste, bedankte sich für die geleistete Arbeit im Jahr 2017 und übergab auch einen viereckigen Blumenstrauß als Spende an die Ortswehr.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Wolfgang Abel berichtete über den JF-Winterwettbewerb und den Samtgemeinde-JF-Wettbewerb, wo jeweils die Jugendfeuerwehr Pollhagen den Sieg holte. Bei der Umweltschutzaktion sollen im Jahr 2018 Bäume gepflanzt werden. Er wünschte der Versammlung noch einen harmonischen Verlauf.

Dieter Kappmeier als Samtgemeindebrandmeister a.D. grüßte allen Anwesenden und berichtete über die insgesamt 134 Alarmierungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Niedernwöhren im vergangenem Jahr. Dieses waren mehrere Klein- und Mittelbrände, sowie ein Großbrand und einige technische und sonstigen Hilfeleistungen. Die Hilfeleistungseinsätze gliederten sich auf in Verkehrsunfälle, Personen- und Tierrettungen, Verkehrssicherungen bei Veranstaltungen und Unwettereinsätze. Es wurden 29 Brandsicherheitswachen gestellt. Leider gab es auch 8 Fehlalarme. Den Mitgliederbestand am 31.12.2017 gab er wie folgt bekannt: 1675 Fördernde Mitglieder, 188 männliche Aktive, 27 weibliche Aktive, insgesamt 80 Atemschutzgeräteträger, in den Altersabteilungen 43 Kameraden, in den Jugendfeuerwehren 62 Jungen und 36 Mädchen und in den Kinderfeuerwehren 43 Jungen und 36 Mädchen. Die Samtgemeindefeuerwehr hat damit derzeit insgesamt 2110 Mitglieder. Für die Feuerwehren der Samtgemeinde wurden auch für 2018 einige Lehrgänge in der Kreisausbildung und in der Niedersächsische Akademie für Brand und Katastrophenschutz (NABK) zugeteilt.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich Ortsbrandmeister Stephan Kliver bei allen Anwesenden und lud alle zu einer warmen Mahlzeit ein und beendete die Jahreshauptversammlung um 21:20 Uhr.

Text: Dennis Heumann & Jan Tielking
Bilder: Dennis Heumann, Tobias Bödeker & Jan Tielking

26904437_1570584383039779_6290556994113096805_n
26904206_1570584483039769_4067696397906045924_n
26814857_1570615856369965_3848756167324689490_n

26904567_1570584609706423_2923612403982733026_n
26731203_1570584676373083_8808218219149592925_n
26814994_1570585016373049_2963361086896271970_n

26804765_1570585079706376_6540454594203992640_n

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »

  • Facebook

    facebooksidebar

  • Facebook

  • Mitglied werden

  • Aktuelle Termine

    termine_banner

  • Links

    Links

© 2018+ Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen